Archäologie in Berlin und Brandenburg - 2013
von Böttger, Matthias
Zustand: Neu
€ 26,50
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
€ 26,50 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 1 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Montag, 6. Juni 2022 und Mittwoch, 8. Juni 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Andere Kaufoptionen
1 Angebot für € 26,50
Verkauft von Dodax
€ 26,50 inkl. USt.
Zustand: Neu
Kostenloser Versand
Lieferung: zwischen Montag, 6. Juni 2022 und Mittwoch, 8. Juni 2022
Beschreibung
Mehr als 60 Jahre lag die Personifikation des Überflusses auf dem Grunde der Spree. Die Skulptur schmückte einst den Bau der Königlichen Münze in Berlins Mitte. Das Auffinden von Kopf und Körper kann als Symbol für die Archäologie in Berlin und Brandenburg stehen - den Überfluss an Substanz, der im Verborgenen ruht, bis er ans Licht kommt.
Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem 128 000 Jahre alten Schlachtplatz - dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u.a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss.
Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem 128 000 Jahre alten Schlachtplatz - dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u.a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss.
Mitwirkende
Autor:
Böttger, Matthias
Carsten, Stefan
Engel, Ludwi
Weitere Informationen
Anmerkung Illustrationen:
180 Abb.
Herausgeber:
Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V.
Landesamt für Denkmalpflege Brandenburg
Archäologisches Landesmuseum
Landesdenkmalamt Berlin
Medientyp:
Buch gebunden
Verlag:
wbg Theiss in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)
Sprache:
Deutsch
Auflage:
1
Seitenanzahl:
160
Zusammenfassung:
Mehr als 60 Jahre lag die Personifikation des Überflusses auf dem Grunde der Spree. Die Skulptur schmückte einst den Bau der Königlichen Münze in Berlins Mitte. Das Auffinden von Kopf und Körper kann als Symbol für die Archäologie in Berlin und Brandenburg stehen - den Überfluss an Substanz, der im Verborgenen ruht, bis er ans Licht kommt. Die Skulptur gehörte 2013 zu den jüngsten Fundstücken. Die ältesten brachte der Tagebau Jänschwalde zutage: vom Neandertaler bearbeitete Knochen auf einem 128 000 Jahre alten Schlachtplatz - dem bisher ältesten Fundplatz des Landes Brandenburg überhaupt. Fast so lang wie die Zeit dazwischen ist die Liste der Entdeckungen des Jahres, darauf stehen u.a. mesolithische Gräber von Brandenburgs ältestem Friedhof in Groß Fredenwalde, erstmals das Grab eines in der frühen Neuzeit Geräderten in Groß Pankow, slawische Körperbestattungen in Stolpe: diese mit Beigaben im Überfluss.
Stammdaten
Produkttyp:
Buch Gebunden
Verpackungsabmessungen:
0.284 x 0.212 x 0.018 m; 0.84 kg
GTIN:
09783806232134
DUIN:
S869EM10H6J
€ 26,50