Polizei-Geschichten - Sozialnovellen
von Ernst Dronke
Zustand: Neu
€ 18,00
inklusive MwSt. - GRATIS LIEFERUNG
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
€ 18,00 inkl. USt.
Nur noch 1 Stück verfügbar Nur noch 1 Stück verfügbar
Lieferung: zwischen Dienstag, 7. Juni 2022 und Donnerstag, 9. Juni 2022
Verkauf & Versand: Dodax
Andere Kaufoptionen
1 Angebot für € 18,00
Verkauft von Dodax
€ 18,00 inkl. USt.
Zustand: Neu
Kostenloser Versand
Lieferung: zwischen Dienstag, 7. Juni 2022 und Donnerstag, 9. Juni 2022
Beschreibung
»Herr Ernst Dronke hat sich durch die Erfindung einer neuen Dichtungsart dauernde Verdienste um die deutsche Literatur
erworben. (…) In jedem Paragraphen steckt ein Roman, in jedem Reglement eine Tragödie. Herr Dorne, der als Berliner Literat selbst gewaltige Kämpfe mit dem Polizeipräsidio bestanden, konnte hier aus eigner Erfahrung sprechen.«
Friedrich Engels, 1847
Ernst Dronke, enger Wegbegleiter von Karl Marx und Friedrich Engels während des Revolutionsjahres 1848, war einer der scharfsichtigsten Erzähler und Journalisten seiner Zeit. In seinen schlaglichtartigen, auf wahren Begebenheiten beruhenden "Polizei-Geschichten", zeigt er, dass jeder Gesetzesverstoß und jedes Verbrechen nicht nur vom Elend des Menschen und von seinem tiefen Fall erzählt, sondern häufig auch von dem Schicksal eines in Not geratenen Menschen, der durch einen eigentlich unbedeutenden Fehltritt unaufhaltsam auf die Vernichtung seiner Existenz zusteuert. Zugleich sind seine frühen True-Crime-Stories, die er selbst Sozial-Novellen nannte, eine soziale Bestandsaufnahme, in denen er spannungsreich die Folgen staatlicher Willkür lebendig werden lässt, und den fundamentalen gesellschaftlichen Wandel durch die Industrialisierung beschreibt.
erworben. (…) In jedem Paragraphen steckt ein Roman, in jedem Reglement eine Tragödie. Herr Dorne, der als Berliner Literat selbst gewaltige Kämpfe mit dem Polizeipräsidio bestanden, konnte hier aus eigner Erfahrung sprechen.«
Friedrich Engels, 1847
Ernst Dronke, enger Wegbegleiter von Karl Marx und Friedrich Engels während des Revolutionsjahres 1848, war einer der scharfsichtigsten Erzähler und Journalisten seiner Zeit. In seinen schlaglichtartigen, auf wahren Begebenheiten beruhenden "Polizei-Geschichten", zeigt er, dass jeder Gesetzesverstoß und jedes Verbrechen nicht nur vom Elend des Menschen und von seinem tiefen Fall erzählt, sondern häufig auch von dem Schicksal eines in Not geratenen Menschen, der durch einen eigentlich unbedeutenden Fehltritt unaufhaltsam auf die Vernichtung seiner Existenz zusteuert. Zugleich sind seine frühen True-Crime-Stories, die er selbst Sozial-Novellen nannte, eine soziale Bestandsaufnahme, in denen er spannungsreich die Folgen staatlicher Willkür lebendig werden lässt, und den fundamentalen gesellschaftlichen Wandel durch die Industrialisierung beschreibt.
Mitwirkende
Autor:
Ernst Dronke
Weitere Informationen
Medientyp:
Buch gebunden
Verlag:
Walde + Graf Verlagsagentur und Verlag
Biografie:
Dronke, ErnstDer Journalist und Schriftsteller Ernst Andreas Dominicus Dorne wurde 1822 in Koblenz geboren und starb 1891 in Liverpool. 1847 wurde er u. a. wegen seiner Sozialreportage »Berlin« zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt und floh nach Brüssel, wo er sich mit Friedrich Engels anfreundete. 1848 wurde er Redakteur der von Karl Marx geleiteten»Neuen Rheinischen Zeitung« in Köln.
Sprache:
Deutsch
Auflage:
1
Seitenanzahl:
192
Stammdaten
Produkttyp:
Buch Gebunden
Verpackungsabmessungen:
0.174 x 0.124 x 0.02 m; 0.2 kg
GTIN:
09783946896227
DUIN:
AA2U6EFK7Q0
€ 18,00