Hinter vorgehaltener Hand
Dir gefällt dieses Produkt? Sag's weiter!
Andere Kaufoptionen
Verkauft von Dodax
Beschreibung
Der Denunziant gilt einerseits als Unperson, der den Verrat im Alltag übt. Auf der anderen Seite baut jede Gesellschaft auf eine Anzeigepflicht des Bürgers etwa mit Blick auf Kapitalverbrechen. Die Grenzen können oft unklar sein und verschwimmen.Für Forscher wirft die Beschäftigung mit diesem Thema vor allem Fragen nach den Motiven des Denunzianten, nach den Systembedingungen, die der Denunziation förderlich waren und nach dem Umgang mit der Denunziation in der jeweiligen Gesellschaft auf. Dieser Band führt verschiedene Beiträge zur Denunziationsforschung zusammen, die sich dem Gegenstand aus unterschiedlicher Perspektive nähern und verschiedene Epochen betrachten.Sowohl die Einordnung der Denunziation als kommunikativer Akt wird erklärt als auch verschiedene Erscheinungsformen von Denunziationen und Denunzianten aufgezeigt und ihre Interaktionen mit dem Staat erläutert. Gleichzeitig wird danach gefragt, welche Grundlagen verschiedene Systeme für die Denunziation schufen und inwieweit diese dem Verrat dienlich sein konnten.Der Bogen spannt sich von der Zeit des Vormärz, über den Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit bis hin zur DDR-Zeit, deren Behandlung rund um die Aktivitäten der Staatssicherheit einen besonderen Schwerpunkt bildet. Neben abgeschlossenen und etablierten Studien stehen auch Abhandlungen und Beiträge, die offene Forschungsfelder aufzeigen und konkrete Perspektiven für eine neue Denunziationsforschung eröffnen.
Anmerkung
Der Band führt verschiedene aktuelle Beiträge zur historischen Denunziationsforschung zusammen.
Mitwirkende
Herausgeber Anita Krätzner
Biographie Anita Krätzner
Dr. Anita Krätzner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Forschung beim BStU.
Biographie Doris Danzer
Dr. Doris Danzer studierte Neuere und Neueste Geschichte an den Universitäten Augsburg und Grenoble und promovierte 2011 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Sie war Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Heute lebt sie in München.
Biographie Christian Halbrock
Dr. Christian Halbrock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.
Biographie Hedwig Richter
PD Dr. Hedwig Richter ist Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
Produktdetails
DUIN 1BQH3MO0405
GTIN 9783525350812
Erscheinungsdatum 29.01.2015
Seitenanzahl 179
Produkttyp Buch
Größe 237 x 17 x 160 mm
Produktgewicht 435 g